Reiten für Menschen mit Handicap

Ansprechpartner
René Pollmeier
Therapeutisches Reiten
Tel 05257 934507
Mobil 0160 96262995
reiten(at)drk-hoevelhof.de

Wohl einmalig im Kreis Paderborn ist das wöchentliche Reiten für Menschen mit Handicap des DRK auf dem Reiterhof in Hövelhof. Hier können geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder durch unsere Unterstützung am Reiten für Menschen mit Handicap teilnehmen.
Das Pferd im Sport
Reiten als Sport für Menschen mit Handicap führt an Freizeit-, Breiten und Leistungssport heran. Der Unterricht wird von Ausbildern mit Zusatzqualifikation durchgeführt. Reiten für Menschen mit Handicap erweitert das Angebot sportlicher Aktivitäten in einer Richtung, die bisher nur Menschen ohne Handicap zugänglich war. Es hat sich jedoch erwiesen, dass viele Menschen mit Handicap in der Lage sind, das Reiten zu erlernen und sich reitsportlich zu betätigen. Auch der auf den Rollstuhl angewiesene Mensch gewinnt so "vier gesunde Beine", auf denen er sich frei bewegen kann. Dem blinden Reiter hilft das Pferd mit seinen Augen.
Das Pferd in der Medizin
Hippotherapie ist eine ärztlich verordnete und überwachte, von zusätzlich ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführte ergänzende neurophysiologische Behandlungsmethode, welche die gleichmäßige Bewegung des Pferdes im Schritt ausnutzt.
Sie ist Bestandteil und Ergänzung eines speziellen krankengymnastischen Behandlungskonzeptes. Dabei werden unter Einsatz besonders ausgebildeter Pferde, bei bestimmten Erkrankungen und Schädigungen des Zentralnervensystems sowie des Stütz- und Bewegungsapparates, Effekte und Wirkungen erzielt, die mit herkömmlichen krankengymnastischen Behandlungsmethoden nicht erreicht werden können.
Das Pferd in Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie
Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten sind Fördermaßnahmen, die durch zusätzlich ausgebildete Pädagogen/ Psychologen bei verhaltensauffälligen, lernbehinderten und geistig behinderten Menschen und psychisch kranken Menschen eingesetzt werden. HEILPÄDAGOGISCHES VOLTIGIEREN UND REITEN stellen Maßnahmen dar, die zunehmend in der Pädagogik, in der Psychologie und in bestimmten Bereichen der Psychiatrie Eingang gefunden habe. Sie sind geeignet, bei verhaltensauffälligen, lernbehinderten und geistig behinderten Kindern und Jugendlichen, in der Psychotherapie und bei manchen psychiatrischen Erkrankungen positive Verhaltensänderungen einzuleiten oder zu unterstützen.
Der DRK-Ortsverein Hövelhof bietet diese Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Hövelhofer Reit- und Fahrverein wöchentlich auf in dem Reiterhof in der Buschriege an.